Choose your country / language

Komponenten von Brech- und Siebanlagen

Komponenten von Brech- und Siebanlagen, die im Bergbau eingesetzt werden, unterliegen einem starken Verschleiss durch Schläge, starkem Abrieb und Furchenbildung. Der Ausfall von systemdimensionierten Sieben, Brechhämmern und Kegelbrechern führt zu erheblichen Produktionsunterbrüchen im Bergbau. Die innovativen Werkstoffe für Hartauftragsschweissungen wurden von Metco Joining & Cladding entwickelt, um Komponenten von Brech- und Siebanlagen zu schützen, wodurch deren Lebensdauer verlängert, die Betriebszeit erhöht und die Gesamtkosten im Bergbau gesenkt werden.

Komponenten von Brech- und Siebanlagen

Computerunterstützte Entwicklung für höchste Verschleiss- und Schlagfestigkeit

Die bisherige Alternative der Manganstahl-Schweisslegierungen ist zu weich und weist eine geringe Abriebfestigkeit auf. Sie ist daher nicht die beste Wahl für diese robusten Anwendungen.

Der Einsatz von Hochleistungswerkstoffen und -auftragungen für Brech- und Siebanlagenkomponenten erfordert in der Regel spezielle Verfahren und Ausrüstungen.
Für die Hersteller von Bergbauausrüstungen und -ersatzteilen sowie für Hartauftragsschweissbetriebe bedeutet dies, dass sie entweder schwer zu verwenden und/oder wirtschaftlich nicht rentabel sind.

Metco Joining & Cladding ist ein weltweiter Hersteller und Lieferant von Wolframkarbid, Wolfram-Titankarbid, Hartmetallmischungen und innovativen Werkstoffen auf Eisenbasis, die die Leistung von Bauteilen erheblich verbessern. Darüber hinaus sind wir in der Lage, einzigartige Werkstoffe zu entwickeln, die eine bessere Leistung und längere Lebensdauer aufweisen.

Die perfekte Alternative zu Manganstahl - nur robuster!

Unser neuartiger Ansatz besteht darin, Werkstoffe computerunterstützt zu gestalten und zu entwickeln, die mit herkömmlichen MIG-Schutzgasschweissanlagen verarbeitet werden können.

Gleichzeitig bieten die neuen Manganstahl-Schweissauftragungen von Metco eine Härte von bis zu HRC 45 bis 55 (geschweisst) und HRC 60 (kaltverfestigt).

Damit übertreffen diese neuen Werkstoffe herkömmliche Manganstahl-Schweissauftragungen.

Anwendungsbeispiele:

Metco 1040A, Metco 8250 und Metco 8233 wurden auf Primär- und Sekundärbrechern eingesetzt. Diese grossen rotierenden Hämmer sind in einer Kalksteinmine in Asien einer ständigen Belastung durch Schlag und Abrieb ausgesetzt. Die feine Mikrostruktur der Materialien reduziert die Ausbreitung von Rissen und führt zu einer hervorragenden Schlagleistung. Im Vergleich zu herkömmlichen Manganstahlhämmern wurde die Brechleistung erhöht und die Produktionsausfallzeit um mehr als 100% reduziert. Dies führte zu einer enormen Reduzierung der Wartungskosten für den Kunden.

Vorteile der neuen Werkstofflösungen von Metco Joining & Cladding für Brech- und Siebanlagenkomponenten:
  • Hohe Verschleissfestigkeit und hohe Schlagfestigkeit sorgen für eine um 30% bis 400% längere Lebensdauer der Brech- und Siebanlagenkomponenten
  • Geringere Austausch- und Arbeitskosten durch weniger häufiges Auswechseln der Komponenten
  • Reduzierte Maschinenstillstandzeiten
  • Beibehaltung der Masshaltigkeit der Brecheranlage durch den Hartauftrag. Dadurch gleichbleibend hohe Anlageneffizienz und verbesserte Durchsatzrate
  • Erhöhte Effizienz beim Brechen und Sieben senkt die Kosten pro Tonne gewonnenen Erzes
  • Gesteigerte Effizienz, geringere Austauschkosten und reduzierter logistischer Aufwand führen zu niedrigeren Kosten pro Betriebsstunde
  • Einfache Anwendung, da nur ein einziger Werkstoff und keine weitere Ausrüstung als die herkömmliche Schutzgasschweissanlage benötigt wird

Neue Werkstoffe auf Eisenbasis - so leistungsfähig wie Karbide

Metco Joining & Cladding leistete Pionierarbeit bei der Entwicklung neuer Werkstoffe auf Eisenbasis, die die gleiche Abriebfestigkeit wie Wolframkarbid-Auftragungen aufweisen, aber eine wesentlich höhere Schlagfestigkeit besitzen. Metco 8224 wurde auf Rüttelsieben in einer Ölsandverarbeitungsanlage in Kanada im Vergleich zu bestehenden PTA-Anwendungen aus Wolframkarbid eingesetzt. Die Lebensdauer der mit Metco 8224 beschichteten Rüttelsiebe hat sich um das Dreifache erhöht, wobei die Materialkosten um 50% gesenkt werden konnten und keine Rissbildung an der Schmelzlinie entstand.

Metco 8224 wurde auch bei Kegelbrechern als Ersatz für Wolframkarbid-Auftragungen eingesetzt, da es eine höhere Schlagfestigkeit bei geringeren Kosten bietet. Es wurde mit einem herkömmlichen MIG-Schweissgerät aufgetragen. Während des Schweissvorgangs bildet Metco 8224 feine Vanadiumkarbide und Molybdänboride, die für eine hohe Abriebfestigkeit der gesamten Schweissnaht sorgen. Diese hohe Leistung wird bereits in der ersten Lage der Schweissschicht erreicht. Metco 8224 ist bei OEM-Herstellern aufgrund seiner überlegenen Leistung und niedrigeren Anwendungskosten sehr beliebt. Metco 1030A ist das Äquivalent zu Metco 8224 für das Plasma-Pulver-Auftragsschweissen (PTA) und das Laser-Auftragsschweissen.

Hauptwerkstoffe auf Eisenbasis für das Schutzgasschweissen:

  • Metco 8224
  • Metco 8226
  • Metco 8233
  • Metco 8247
  • Metco 8248
  • Metco 8250

Sonstige Hauptwerkstoffe für das Schutzgasschweissen:

  • WOKADur NiE
  • WOKADur OAM

Hauptwerkstoffe für das Plasma-Pulver-Auftragschweißen (PTA) & das Laser-Auftragschweissen:

  • Metco 1030A
  • Metco 1040A
  • Metco 1051A

Sonstige Hauptwerkstoffe für das Plasma-Pulver-Auftragschweissen (PTA) & das Laser-Auftragschweissen:

  • Metco 51027
  • Metco 51322

© Copyright 2025

Zurück zum Seitenanfang keyboard_arrow_up

keyboard_arrow_up